Ist Herbstrasendünger überhaupt sinnvoll?
Herbstrasendünger klingt zwar wie eine Erfindung eines Marketing Profis, hat jedoch seine Berechtigung im Gartenalltag.
Sinken die Temperaturen Mitte Oktober bis Anfang November im Schnitt unter 10 Grad, so ist es Zeit unserem Rasen die letzte Mahlzeit vor dem Winterschlaf zu gönnen. Der Rasen stellt bei Temperaturen unter 10Grad im Mittel langsam das Wachstum ein. Spätestens wenn wir uns dauerhaft zwischen 0-5Grad bewegen endet das Rasenwachstum völlig.
Jetzt braucht unser Rasen jedoch keinen Stickstoff für mehr Wachstum (Denn das will er ja gerade herunter fahren), sondern vor allem Kalium. Ein hoher Kalium Anteil (>10%) stärkt die Zellwände und senkt den Gefrierpunkt dess Zellsaftes. Das macht den Rasen widerstandsfähiger gegenüber Kälte und Frost. Auch längere Schneeperioden übersteht er damit deutlich besser.
Der Rasen bedankt sich dafür im Frühjahr mit einer gesunderen grünen Farbe, weniger gelben Bereichen und allgemein einer schneller Rückkehr zum gewollten dichten grünen Erscheinungsbild.
Welche Dünger sind geeignet?
Es gibt grundsätzlich wie auch beim normalen Dünger 3 Arten.
- mineralisch
- mineralisch/organisch
- rein organisch
Ich persönlich bin ein Fan der mineralisch/organischen Dünger, da ich sie für die perfekte Mischung aus schnell verfügbaren und langsam wirkenden Bestandteilen halte. Der mineralische Anteil sorgt für eine schnelle Wirkung, während die organischen Bestandteile erst durch Microorganismen zersetzt und verfügbar gemacht werden. Diese Beginnen mit Ihrer Wirkung genau dann wenn der mineralische Anteil bereits wieder in seiner Wirkung nachlässt.
Gute Erfahrung habe ich selbst mit folgenden Düngern gemacht:
- Cuxin Rasendünger Herbst, dieser hat etwa einen NPK-Anteil von 8-4-15 (organisch/mineralisch)
- Neudorff Azet Herbstrasendünger, mit einem NPK-Anteil von 7-3-10 (rein organisch)
Praxistipp: Eine günstige Alternative zu Herbstrasendünger ist Patentkali, auch Kalimagnesia genannt. Es ist ebenfalls reich an Kalium und wird benutzt wenn die letzte Düngung noch nicht so lange her ist um dem Rasen nicht zu viel Stickstoff zu geben.
Wann wird Herbstrasendünger ausgebracht?
Wann der Herbstrasendünger zum Einsatz kommt, hängt stark von der Witterung ab. Es muss noch frostfrei sein, denn ein gefrorener Boden nimmt keine Nährstoffe auf.
Ende September bis Mitte Oktober ist daher der ideale Zeitpunkt für die rein organischen Dünger, da diese erst noch von den Microorganismen zersetzt werden müssen und noch genug Wärme im Boden ist damit diese noch was schaffen.
Ende Oktober bis Anfang November reichen die Temperaturen noch für die rein mineralische oder mineralisch/organische Fraktion damit der Rasen noch genug Kalium einlagern kann um die positiven Effekte hervortreten zu lassen.
Später macht die Herbstdüngung nur Sinn, wenn der Winter besonders mild ausfällt und kein Frost zu erwarten ist.